Malta entgingen 2019 schätzungsweise 287 Mio. EUR an MwSt.-Einnahmen, wie aus einer Analyse der MwSt.-Lücke durch die Europäische Kommission hervorgeht. Der Anstieg der Mehrwertsteuerlücke in Malta war mit 5,4 Prozentpunkten im Vergleich zu 2018 der höchste in der EU. Im Jahr 2019 verzeichnete Rumänien mit 34,9 % der entgangenen Mehrwertsteuereinnahmen die höchste nationale Mehrwertsteuerlücke, gefolgt von Griechenland mit 25,8 % und Malta mit 23,5 %.

Die Lücke wird als Differenz zwischen der geschuldeten Mehrwertsteuer und den tatsächlichen Mehrwertsteuereinnahmen berechnet. Sie ist sowohl für die EU als auch für die einzelnen Länder von Bedeutung, da die Mehrwertsteuer sowohl für den EU-Haushalt als auch für die nationalen Haushalte einen wichtigen Beitrag leistet.Die gesamte Mehrwertsteuerlücke in der EU sank von 141 Milliarden Euro im Jahr 2018 auf 134 Milliarden Euro im folgenden Jahr.

Nach Berechnungen der Europäischen Kommission hätte Malta 2019 maximal 1,221 Mrd. EUR an MwSt.-Einnahmen erzielen können, während die tatsächlichen Einnahmen bei 934 Mio. EUR lagen.

Maltas MwSt.-Lücke in Höhe von 287 Mio. EUR ist auf Einnahmeausfälle aufgrund von MwSt.-Betrug und -Hinterziehung, MwSt.-Umgehung, Konkursen und Finanzinsolvenzen sowie auf Rechenfehler und Verwaltungsfehler zurückzuführen.

Maltas Mehrwertsteuerlücke liegt seit 2015 konstant über der 200-Millionen-Euro-Marke.

Die in den letztjährigen Schätzungen der Mehrwertsteuerlücke angegebene Zahl für 2018 wurde von 164 Mio. EUR auf 203 Mio. EUR nach oben korrigiert.

Warum ist dies relevant?

Der Europäischen Kommission zufolge lassen sich zwar einige Verluste bei den MwSt.-Einnahmen nicht vermeiden, doch könnten entschlossene Maßnahmen und gezielte politische Reaktionen einen echten Unterschied ausmachen, insbesondere wenn es um die Nichteinhaltung von Vorschriften geht.

Die entgangenen Mehrwertsteuereinnahmen wirken sich äußerst negativ auf die staatlichen Ausgaben für öffentliche Güter und Dienstleistungen aus, auf die wir alle angewiesen sind, wie Schulen, Krankenhäuser und Verkehr.

Der Kommission zufolge könnten sich fehlende Mehrwertsteuereinnahmen auch als vorteilhaft erweisen, wenn sich die Mitgliedstaaten bemühen, Schulden zu decken, die während der ersten Erholung von der COVID-19-Pandemie entstanden sind, oder ihre Ambitionen bei der Klimafinanzierung zu erhöhen.

Der für Wirtschaft zuständige Kommissar Paolo Gentiloni erklärte, dass die Mehrwertsteuerlücke trotz des positiven Trends der letzten Jahre nach wie vor ein großes Problem darstelle, insbesondere angesichts des immensen Investitionsbedarfs, den die EU-Länder in den kommenden Jahren bewältigen müssten.

Die diesjährigen Zahlen entsprechen einem Verlust von mehr als 4.000 Euro pro Sekunde. Diese Verluste sind für die nationalen Haushalte nicht hinnehmbar und bedeuten, dass die Bürger und Unternehmen den Fehlbetrag durch andere Steuern auffangen müssen, um lebenswichtige öffentliche Dienstleistungen zu finanzieren.

“Wir müssen gemeinsam gegen den Mehrwertsteuerbetrug vorgehen, ein schweres Verbrechen, das den Verbrauchern Geld aus der Tasche zieht, unsere Sozialsysteme untergräbt und die Staatskassen leert”, sagte Gentiloni.

Finanzminister Clyde Caruana versprach im September, dass die Regierung hart gegen die Mehrwertsteuerhinterziehung vorgehen werde.

Bevor das weltweite Coronavirus Malta heimsuchte, machten die Mehrwertsteuereinnahmen etwa ein Fünftel aller Staatseinnahmen aus.